 |
Aktuelles - Archiv
Nicht mehr ganz so neue Neuigkeiten
|
 |
BIB2-Update
19.03.2013
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.22
Wesentliche Verbesserungen:
- Recherche: Volltext-Suchanfragen in den Dialogen "Medien-Recherche" und "Öffentliche Recherche" sowie
im WebOPAC werden schneller beantwortet, insbesondere bei einem umfangreichen Schlagwortkatalog.
- Medien-Recherche: In der Suchergebnisliste können die Felder "Kurzbeschreibung", "Titel-Notizfeld" und
"Schlagwörter" als Spalten eingeblendet werden (wenn die Liste sich im Modus "Titel anzeigen" befindet).
Der angezeigte Inhalt wird ggf. auf 500 Zeichen gekürzt.
- Mehrplatz: Problem behoben: Das Serverprogramm hat unter bestimmten Voraussetzungen die
Verbindungstrennung zu einem Client nicht registriert, wodurch der "Client-Slot" nicht freigegeben und
schließlich die Fehlermeldung "es sind bereits 3 Clients verbunden" angezeigt wurde, obwohl kein Client
verbunden war.
- WebOPAC: Die Suchergebnisliste wird nicht mehr auf eine maximale Trefferanzahl gekürzt sondern
seitenweise dargestellt.
Die vollständige Dokumentation der Änderungen in diesem Update: Update-Historie
|
 |
BIB2-Update
30.06.2012
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.21
Wesentliche Verbesserungen:
- WebOPAC: Der WebOPAC sperrt nun den Zugriff auf die Verwaltungsseiten für eine Stunde, wenn ein falsches
Passwort angegeben wurde. Einen Fehler beim Hochladen einer Datenbank behoben. Einen Fehler behoben, der bei
vielen kurz aufeinander folgenden Zugriffen auf den WebOPAC auftreten konnte.
Die vollständige Dokumentation der Änderungen in diesem Update: Update-Historie
|
 |
BIB2-Update
23.06.2012
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.20
Wesentliche Verbesserungen:
- Online-Katalogisierung: Es lässt sich jetzt einstellen, ob Schlagwörter importiert und der Quelldatensatz
(MAB) ins Notizfeld gespeichert werden sollen.
- WebOPAC: Kunden des shsoft-WebOPAC-Hosting und Anwender, die ihren WebOPAC selbst betreiben und dabei auf
eine Offline-Datenbank-Kopie zugreifen lassen, können nun über eine Verwaltungs-Seite des WebOPAC die aktuelle
Datenbank hochladen. Über weitere Verwaltungs-Seiten können der WebOPAC-Status und die Zugriffslogs abgerufen
werden. Fehlerbehebung: Die Schlagwortkatalog-Darstellung im WebOPAC funktionierte im Internet Explorer 9 nicht.
- Einige Fehlerbehebungen.
Die vollständige Dokumentation der Änderungen in diesem Update: Update-Historie
|
 |
BIB2-Update
28.10.2011
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.19
Wesentliche Verbesserungen:
- Online-Katalogisierung: Vor kurzem wurde die Adresse der Datenquelle, die BIB2 bei der Online-Katalogisierung
abfragt, geändert, wodurch die Online-Katalogisierung nicht mehr funktionierte (in Kombination mit der ersten und
dritten Konfigurations-Option zum Internetzugriff / HTTP-Proxy). BIB2 fragt jetzt die Datenquelle über die neue
Adresse ab.
- Drucklayouts: Der Formulartyp "Medientitelkatalog" wurde hinzugefügt. Bei diesem Formulartyp erfolgt der
Ausdruck in einer Art Fließtext und nicht, wie bei dem Formulartyp "Medientitelliste", als Tabelle. Dadurch
können alle Titelangaben ungekürzt wiedergegeben werden.
- Support: BIB2 erinnert Sie nun alle 14 Tage beim Aufruf der Medien-Recherche daran, die Verfügbarkeit eines
Programm-Updates prüfen zu lassen.
Die vollständige Dokumentation der Änderungen in diesem Update: Update-Historie
|
 |
BIB2-Update
29.09.2011
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.18
Wesentliche Verbesserungen:
- Auswahllisten: Möglichkeit zum bestand-übergreifenden Ersetzen von Medienarten, Sachgruppen, Schlagwörtern
und Standorten über das Kontextmenü der entsprechenden Auswahllisten, die in den Dialogen Medien-Recherche,
Titeldaten, Exemplardaten und Konfiguration:Auswahllisten dargestellt werden.
- Einzelausleihe: Für Anwender, die Ihre Medien nicht etikettieren, ist es möglich, ein Medienexemplar über
die Eingabe eines Stichwortes aus dem Titel auszuwählen.
- Benutzerdatenimport: Benutzerfotos können importiert werden.
Die vollständige Dokumentation der Änderungen in diesem Update: Update-Historie
|
 |
BIB2-Update
17.01.2011
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.17
Wesentliche Verbesserungen:
- Neuer WebOPAC: Vollkommen neue Version mit vielen Verbesserungen.
Weitgehende Möglichkeiten zur Anpassung von Funktionalität und Gestaltung.
WebOPAC-Demo (Standard nach Installation).
WebOPAC des Landesfilmdienst Thüringen (Beispiel für eine Anpassung).
- Recherchefunktionalität verbessert: Neue kombinierte Suchfelder (z.B. "Volltext" und "Sachfelder"),
logisch kombinierbare Suchbegriffe innerhalb eines Suchfeldes.
Die vollständige Dokumentation der Änderungen in diesem Update: Update-Historie
|
 |
Statement von Amazon
13.10.2010
Im Bemühen, für BIB2 eine Importschnittstelle für Mediendaten aus dem Amazon-Angebot
bereit zu stellen, sind wir auf ein in gewisser Hinsicht überraschendes Hindernis gestoßen:
Die Nutzungsbedingungen von Amazon. Überraschend, weil es bereits einige Konkurrenzprodukte
zu BIB2 gibt, die eine solche Importschnittstelle beinhalten. Auf explizite Anfrage bei
Amazon teilte man uns mit, dass es keine Ausnahmegenehmigungen gibt und die Hersteller der
entsprechenden Software wenigstens mit einer Sperrung des von der Software genutzten Zugangs
zu den Amazon-Daten rechnen müssen. Ein Auszug aus der Mitteilung von Amazon:
"Die Übernahme von Datensätzen von der Amazon-Website ist nur im Rahmen einer entsprechenden Lizenz
zulässig. Eine solche Lizenz erteilt Amazon beispielsweise im Rahmen des Partner-Programms, jedoch
ausschließlich für die beschränkten Zwecke der Werbung für Produkte auf der Amazon-Website und
Weiterleitung von Endbenutzern auf die Websites von Amazon. Eine Nutzung zu anderen Zwecken ist
unzulässig und verstößt gegen die Teilnahmebedingungen des Partner-Programms. Amazon behält sich vor,
gegen eine vertragswidrige und damit rechtswidrige Nutzung der Inhalte alle erforderlichen Maßnahmen
einzuleiten."
|
 |
BIB2-Update
20.07.2010
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.16
Wesentliche Verbesserungen:
- Online-Katalogisierung: Es können 3 weitere Kataloge abgefragt werden: FU Berlin, BTU Cottbus, Öffentliche Bibliotheken Brandenburg.
- Verlängerungen: Über drei neue Konfigurations-Optionen können Sie jetzt: 1.) Verlängerungen als Ausleihe zählen lassen; 2.) bei Verlängerungen dem/der LeserIn die konfigurierte Ausleihgebühr erneut berechnen lassen; 3.) Ausleihen ab einer bestimmten Anzahl von Überziehungstagen automatisch verlängern lassen.
- Gruppenausleihe: Bei Ausleih- und Rücknahmequittungen können Sie nun zwischen Sammelquittungen (wie bisher) und Einzelquittungen (neu) wählen.
|
 |
BIB2-Update
18.06.2010
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.15
Wesentliche Verbesserungen:
- Online-Katalogisierung überarbeitet. U.a. können jetzt auch ISSN abgefragt werden.
- Verarbeitung von in Textfeldern eingegebenen Schlagwörtern verbessert.
- Registrierte BIB2-Anwender können jetzt direkt aus BIB2 heraus eine Nachricht an uns senden.
|
 |
BIB2-Update
11.06.2010
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.12
Wesentliche Verbesserungen:
- Unterstützung für den Barcodetyp "Interleaved 2of5" hinzugefügt.
- Die Proxy-Server-Konfiguration wurde überarbeitet.
- Die Funktionalität des Titeldatenfeldes "Hyperlink" wurde überarbeitet.
- Eine Funktion zum automatischen Ableiten des Jahrgangs von Benutzergruppen
aus der Bezeichnung der Benutzergruppen wurde hinzugefügt.
- Bei der Online-Katalogisierung funktioniert die Titelabfrage über Autor /
Titel / Verlag... wieder.
|
 |
BIB2-Update
03.06.2010
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.11
Wesentliche Verbesserungen:
- BIB2 kann jetzt für Sie die Verfügbarkeit eines Updates prüfen und, wenn ein Update verfügbar ist,
für Sie die Download-Seite dieser Website im Browser öffnen (siehe [Hauptmenü -> Support]).
- Sie können nun Titeldaten aus dem MAB2-Format importieren (MAB2-Titel-Dateien).
- Die Benutzerdatenfelder "Erziehungsberechtigte", "Erziehungsberechtigte Anrede" und
"Erziehungsberechtigte Anschrift" wurden in variable Felder umgewandelt. Anwender, die diese
Felder bisher nicht genutzt haben, können sie nun zu einem beliebigen Zweck verwenden; für
Anwender, die diese Felder schon genutzt haben, ändert sich nichts.
- Beim Importieren von Benutzerdaten im CSV-Format werden jetzt alle Quellspalten als
Textspalten interpretiert. Dies ermöglicht eine höhere Toleranz bei Quellspalten mit
uneinheitlichen Wertetypen in den Datenzeilen. Wenn Sie gesicherte Felderzuordnungen
verwenden, müssen Sie diese für BIB2-Felder, die kein Textformat haben, anpassen.
|
 |
Zubehör-Angebot erweitert
20.04.2010
Wir führen nun auch Selbstklebeetiketten zur Medienauszeichnung aus Polyester.
Gegenüber den Selbstklebeetiketten aus Papier sind diese gegen Feuchtigkeit
resistent und weisen eine wesentlich höhere Abriebfestigkeit auf. Wie die
Selbstklebeetiketten aus Papier lassen sie sich mit einem normalen Laserdrucker
bedrucken.
|
 |
BIB2-Update
04.03.2010
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.9
Wesentliche Verbesserungen:
- Sie können jetzt die Mediendaten im CSV-Format exportieren.
- Ein Problem behoben, das beim Versuch, Benutzerdaten mit mehr
als 100 Quellspalten zu importieren, auftrat.
|
 |
Firmenjubiläum
Oktober 2009
10 Jahre shsoft - wir danken unseren Kunden und freuen uns auf die
nächsten 10 Jahre!
|
 |
Neues CD und neue Website
14.09.2009
shsoft hat ein neues "Corporate Design": Ein neues Logo und eine neue graphische
Gestaltung des Firmenauftritts - und eine neue Website ist online.
|
 |
BIB2-Update
11.09.2009
Ein Update für die Bibliothekssoftware BIB2 ist verfügbar: Version 2.3.6
Wesentliche Verbesserungen:
- Sie können jetzt beliebige Fremd-Benutzercodes (z.B. Schüler-ID's aus der Schulverwaltung) übernehmen,
diese können dann auch zur Auswahl eines Benutzers verwendet werden.
- Bei der Medienerfassung werden jetzt die zuletzt eingegebenen Signaturen angezeigt.
- Für gedruckte Signaturen können Sie nun Zeilenumbrüche konfigurieren, sodass die
Signatur-Bestandteile untereinander dargestellt werden.
- In der Öffentlichen Recherche ist jetzt eine Stichwort-Volltextsuche möglich.
- Der Dialog Einzelausleihe speichert jetzt die von Ihnen zuletzt ausgewählte "Auto-Aktion".
|